das Hebezeug

das Hebezeug
- {gin} rượu gin, cạm bẫy, bẫy, máy tỉa hột bông, cái tời, trục nâng

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hebezeug-Museum — Das Hebezeug Museum in Witten zeigt alte Maschinen zum Heben und Bewegen von Lasten. Es gehört dem Unternehmen J.D. Neuhaus, das seit 1745 Hebezeuge herstellt. Im Jahre 1977 begann Johann Diederich Neuhaus aus der sechsten Generation des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebezeug, das — Das Hêbezeug, des es, plur. die e, ein jedes, so wohl einfaches als zusammen gesetztes Werkzeug, eine Last damit in die Höhe zu heben. In engerer Bedeutung führet in dem Bergbaue die Winde, womit die Kunsträder aufgehoben werden, diesen Nahmen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hebezeug — Rekonstruierter Römerkran in Bonn Als Hebezeug werden Geräte zum Heben und Bewegen von Lasten bezeichnet. Die Entwicklungsgeschichte reicht auf die Zeit des Pyramidenbaus und weiter in die Steinzeit zurück. Zu ansatzweisen Dokumentationszwecken… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebezeug — Hebezeug,das:⇨Hebevorrichtung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hebezeug — He|be|zeug 〈n. 11; unz.; Sammelbez. für〉 jede Vorrichtung zum Heben von Lasten u. Personen * * * He|be|zeug, das (Technik): Vorrichtung zum Heben [u. Senken] von Lasten u. Personen. * * * He|be|zeug, das (Technik): Vorrichtung zum Heben [u.… …   Universal-Lexikon

  • Zeug, der (das) — Der und das Zeug, des es, plur. der doch nur in einigen Bedeutungen üblich ist, die e, ein Wort, welches überhaupt theils den Stoff, die Materie, woraus etwas bereitet wird, theils das Werkzeug, womit solches geschiehet, theils aber auch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anwegeholz, das — Das Anwêgeholz, des es, plur. die hölzer, ein Kunstwort der Bergleute und Wassermüller, ein dreyfaches Hebezeug damit auszudrucken. 1) An den Wasserkünsten, das Holz, worauf die Welle inwendig mit ihren Zapfen ruhet; das Zapfenholz, die Anwelle.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Takel, das — Das Takel, des s, plur. ut nom. sing. ein nur in der Schifffahrt übliches Wort. 1. Dasjenige Hebezeug zu bezeichnen, welches man auf dem festen Lande den Seil und Kloben oder den Flaschenzug nennet. 2. Werden auch alle Schiffsseile, alles Tauwerk …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Räderwerk, das — Das Räderwêrk, des es, plur. die e, ein mit mehrern Rädern versehenes Werk. Besonders ein Hebezeug dieser Art …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hydraulik-Hebezeug Büffel — Ein Hydraulikheber (eigentlich Hydraulik Hebezeug Büffel), auch hydraulische Winde oder manchmal Büffelwinde genannt, ist ein Gerät, das bei der technischen Hilfeleistung zum Heben von Lasten verwendet wird. Somit wird es vorwiegend von Feuerwehr …   Deutsch Wikipedia

  • Heven — Die Artikel Witten Heven und Heven Dorf überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”